Ein E-Kamin im Wohnzimmer

Sind Elektrokamine eine vollwertige Alternative zum traditionellen Kamin?

Ein elektrischer Kamin ist eine ruß- und rauchfreie Alternative zum herkömmlichen Kamin, welcher ohne echtes Feuer für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Allerdings sind viele Modelle mehr als nur ein dekoratives Element. Hinter den meisten Elektrokaminen verstecken sich kleine Heizungen, die ähnlich einem echten Kamin auch angenehme Wärme verbreiten. Doch wie genau funktioniert so ein elektrischer Kamin? Wie entsteht die stimmungsvolle Feuerimitation? Was kostet mich der Betrieb eines elektrischen Kamins? Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Folgenden mit euch auf den Grund gehen.

1. Wie funktioniert ein elektrischer Kamin?

Um ein echtes Kaminfeuer möglichst authentisch nachzuahmen, verfügen Elektrokamine über bis zu drei Ausstattungsmerkmale. Für die optische Wirkung ist jeder Elektrokamin mit einer mehr oder weniger überzeugenden Feuerattrappe ausgestattet. Für die Wärme besitzen viele Modelle zusätzlich eine individuell steuerbare, integrierte Heizfunktion. Seltener, aber nichtsdestotrotz verbreitet, ist darüber hinaus ein eingebauter Lautsprecher, der für die akustische Untermalung des Feuers sorgt. Diese Grundelemente wollen wir nun genauer unter die Lupe nehmen.

1.1 Das optische Element: Wie entsteht das täuschend echte Kaminfeuer?

Das Feuer und die Flammen in einem elektrischen Kamin sind nicht echt und werden künstlich erzeugt. Um einen möglichst authentischen Effekt zu erhalten, gibt es drei verbreitete Techniken, die angewandt werden.

Variante Nummer 1 arbeitet mit der Opti-Flame-Technologie. Das Feuer wird hier erzeugt, indem auf der Rückseite des Kamins eine rotierende, mit reflektierenden Elementen bestückte Rolle angestrahlt wird. Die entstandenen Reflexionen sorgen auf der halbtransparenten Rückwand des Kamins für einen überzeugenden, flackernden Flammeneffekt.

Funktionsweise der Opti-Flame Technologie skizzenhaft erklärt
Funktionsweise der Opti-Flame Technologie skizzenhaft erklärt
Version Nummer 2 wird auch Opti-Myst-Technik genannt und arbeitet mit feinen Aerosolen. Hierbei wird Wasser mithilfe eines Verneblers aufgespalten und mit Ventilatoren aufgetrieben. Mit der passenden Beleuchtung in Rot und Orange wird dieser Dampf beim Aufsteigen von unten beleuchtet. Hierdurch können überzeugende, 3-dimensionale Flammen künstlich erzeugt werden.
Funktionsweise der Opti-Myst Technologie skizzenhaft erklärt
Funktionsweise der Opti-Myst Technologie skizzenhaft erklärt

Die dritte Technik nennt sich Opti-V(irtual)-Technologie und basiert auf dem aus Hollywood stammenden „Pepper’s Ghost“ Effekt. Hierfür werden geschickt platzierte, reflektierende und halbtransparente Scheiben von unten mit einem Flammenbild angestrahlt. Dadurch wird ein besonders anschaulicher Flammeneffekt geschaffen, der sogar Funkenflug simulieren kann.

Funktionsweise der Opti-V(irtual)Technologie skizzenhaft erklärt
Funktionsweise der Opti-V(irtual)Technologie skizzenhaft erklärt


Für welche Technologie du dich auch entscheiden magst, eine Gemeinsamkeit all dieser Modelle ist der optisch gestaltete Innenraum in Form eines Glutbettes. Dieser wird für eine moderne Optik nur mit Kies oder Steinen ausgestattet. Traditioneller, aber auch authentischer hingegen sind Modelle mit einem aus Epoxidharz modellierten Kamininnenraum. Dieser stellt Holzscheite und Kohle möglichst originalgetreu nach. Für einen Gluteffekt wird dieses Material aus dem Hintergrund heraus in passenden Farben angeleuchtet. Oftmals ist das auch mit pulsierender Helligkeit und leichtem Farbwechsel für ein besseres Kaminerlebnis möglich.

Produkttipp: Unsere Elektrokamine (Opti-Flame) sind für eine gemütlichere Atmosphäre mit bunten LEDs ausgestattet.

1.2 Die elektrische Heizung: Warmes Kaminfeuer für eine gemütliche Atmosphäre!

Zu guter Letzt fehlt noch die wärmende Wirkung. Denn der Hauptzweck eines Kamins ist immer noch das Verbreiten von angenehmen Temperaturen zur kalten Jahreszeit. Und was bringt uns ein Kamin, wenn er schön aussieht, uns aber am Ende nicht aufwärmt?


Um das Problem zu lösen, sind viele elektrische Kamine mit einem speziellen Heizelement ausgestattet. In der Regel ist das ein Heißlüfter, der sich hinter dem eigentlichen Kamin verbirgt und seine Wärme durch versteckte Lüftungsschlitze verbreitet. Die Leistung der Heizung bewegt sich dabei meist zwischen 300 Watt bis 3000 Watt und ist stufenweise regulierbar.

1.3 Das akustische Erlebnis: Knistern, Knacken und Prasseln, wie beim Original!

Die Ausstattung mit Lautsprechern und einem Soundmodul zum Erzeugen von Feuerprasseln und Knistern, ist weit verbreitet, aber nicht selbstverständlich. Der Vorteil von künstlichen Geräuschen gegenüber einem echten Kaminfeuer liegt auf der Hand. Es ist möglich, die Geräusche mithilfe einer Fernbedienung in der Lautstärke zu verändern, oder sogar auszuschalten. Frei nach dem persönlichen befinden.

2. Kann ein elektrischer Kamin ohne Heizung verwendet werden?

Ein gemütlicher Elektrokamin

Die Antwort auf diese Frage ist denkbar einfach. Ja, … meistens. Es kommt nämlich ganz auf das Modell an. Bei vielen Elektrokaminen mit Heizungsfunktion lässt sich diese auch separat steuern. Neben unterschiedlichen Leistungsstufen, frei wählbarer Wunschtemperatur und einem praktischen Timer, kann das Heizen auch komplett deaktiviert werden. Alternativ kann eine sehr niedrige Temperatur als Wunschtemperatur gewählt werden und das integrierte Thermostat sorgt dafür, dass das Produkt nicht arbeitet. So kannst du ein gemütliches Kaminfeuer auch an lauen Sommerabenden genießen, ohne gleichzeitig deine Wohnung zu heizen.

3. Was kostet mich ein Elektrokamin ?

Um zu ermitteln, welche Kosten mit einem elektrischen Kamin auf dich zukommen, werfen wir einen genaueren Blick auf das Modell. Der Anschaffungspreis für das Produkt selbst variieren stark zwischen 50 €, bis weit über 1000 €. Das bedeutet, dass du bei den Anschaffungskosten problemlos auf dein eigenes Budget achten kannst. Je mehr du bereit bist dafür auszugeben, desto größer und hochwertiger wird der Kamin und desto überzeugender ist auch die verwendete Technik für die Feuerillusion.


Viel interessanter ist aber der Blick auf die Betriebskosten, die mit der Heizleistung des Gerätes zusammenhängen. Bei einer durchschnittlichen Leistung von etwa 2000 W würden sich die Kosten auf etwa 0,66 € pro Stunde belaufen. Das ist selbstverständlich auch von dem aktuellen Strompreis bei dir abhängig. Für unsere Rechnung beziehen wir uns auf den durchschnittlichen Strompreis in Deutschland von 0,33 € je kWh (Stand 2021). Wenn du den Kamin allerdings ohne Heizfunktion laufen lässt, sinken diese Kosten auf nur noch wenige Cent.

4. Fazit

Ein Elektrokamin ist die ideale Lösung für all die Menschen, die sich einen echten Kamin nicht zulegen können, aber auf deren Annehmlichkeiten nicht verzichten wollen. Oder für die Menschen, die keine Lust auf viel Arbeit, Schmutz und die umweltschädlichen Emissionen eines Kaminfeuers haben. Die Illusion des Feuers ist dabei, dank modernster Technologien, schon überraschend authentisch. Das vollkommene Kaminerlebnis ist aber aufgrund der schwächeren Heizleistung nur schwer zu erreichen. Aus genau diesem Grund ist der elektrische Kamin als Ersatz für einen Kamin oder ein anderes System zum Heizen nicht geeignet - maximal als ergänzendes Heizmittel.

Vorteile

  • Angenehme Temperaturen über Heizlüfter
  • Keine Asche, kein Ruß oder Rauch
  • Keine umweltschädlichen Emissionen
  • Kein Holzhacken oder -schleppen
  • Keine Wartung und kein Nachlegen von Holz
  • Betrieb auch ohne Heizfunktion
  • Auch in Mietwohnungen problemlos möglich
  • Einfacher Anschluss an die Steckdose
  • Keine baulichen Maßnahmen notwendig
    (z.B.: Schornstein)

Nachteile

  • Vergleichsweise geringe Wärmeerzeugung
  • Günstigere Modelle nicht sehr authentisch
  • Kein vollständiger Heizungsersatz
  • Eventuell höhere Betriebskosten
  • Kein 100 % Kaminerlebnis